5. Mai 2010, Reisenews
Der Stein der Weis(s)en
300 Jahre deutsche Porzellan-GeschichteVom 8. Mai bis 31. Oktober 2010 widmet sich die Ausstellung „Der Stein der Weis(s)en. 300 Jahre Mythos Manufaktur Meissen: Die Albrechtsburg als Porzellanschloss“ dem weißen Gold.
Auf der Suche nach dem Stein der Weisen erfand Johann Friedrich Böttger 1708 das europäische Pendant des chinesischen Porzellans. Aus den Elementen Erde, Feuer, Wasser und Luft entstand eine wahre Kostbarkeit: feines, filigranes, glänzendes Porzellan. In den spätgotischen Mauern der Albrechtsburg fanden die Protagonisten um Böttger den Schutz für das Arkanum und Raum für die aufwändige Herstellung des europäischen Hartporzellans. Bis 1863 war die Burg das wohl außergewöhnlichste Domizil Europas erster Porzellan-Manufaktur. Heute zeugt hier nichts mehr von den Arbeitsbedingungen und von den künstlerischen und technischen Leistungen der ersten 153 Jahre. Die Ausstellung lässt in einer spannenden Inszenierung aus Exponaten, sinnlichen Erlebnissen und multimedialen Interaktionen die „unsichtbare Manufaktur“ in den Köpfen der Besucher wieder entstehen.
Exklusiv zu den Jubiläumsfeierlichkeiten kehren ausgewählte frühe Meissener Porzellane zurück an den Ort ihrer Entstehung nach Meißen in der Nähe von Dresden und verwandeln die altehrwürdige Burg in ein Schloss aus Porzellan.
