27. August 2015, Mecklenburg-Vorpommern
Der Reiz des Neuen
Restaurierte Schlösser Mirow und Bothmer laden zum BesuchNeues hat seinen Reiz – so auch die kürzlich restaurierten Staatlichen Schlösser Mirow in der Mecklenburgischen Seenplatte und Bothmer im Klützer Winkel. Mirow wurde im letzten Jahr fertiggestellt, Bothmer zu Pfingsten dieses Jahres. Damit bereichern sie das breit aufgestellte Angebot an Schlössern, Guts- und Herrenhäusern im Nordosten, von denen es rund 2.000 gibt. Beide Schlösser bieten Gästen sehenswerte ständige Ausstellungen und obendrein einen prall gefüllten Veranstaltungskalender. Hier ein Überblick:
Barock-Olympiade und Festival der Künste am und im Schloss Mirow
Festlich öffnete Schloss Mirow am 7. Juni 2014 seine Pforten erstmals für die Öffentlichkeit. Nach langjähriger Restaurierung glänzt das Schatzkästchen in der Mecklenburgischen Seenplatte nun wieder mit kostbar ausgestatteten Räumlichkeiten. Die 300-jährige Geschichte des Schlosses wird in der musealen Präsentation lebendig. Mächtige Witwen, schräge Herzöge und Prinzessinnen, die zu Königinnen wurden, treten ins Rampenlicht. In der Ausstellung, die als Rundgang konzipiert ist, begegnen Besucher dem ersten Herzog zu Mecklenburg-Strelitz, Adolph Friedrich II., der 1707 den Bau des Schlosses beauftragte. Berühmteste Bewohnerin des Schlosses war Prinzessin Sophie Charlotte. Sie verbrachte am 17. August 1761 ihre letzte Nacht im kleinen Mirow. Am nächsten Tag verließ sie ihre Heimat für immer, um in Großbritannien als Königin Charlotte den Thron zu besteigen. Neben den fürstlichen Bewohnern zeigt die Ausstellung die Anfänge der Strelitzer Dynastie und informiert über die Baugeschichte des Schlosses. Die überraschend prachtvoll ausgestatteten Räume im friderizianischen Rokoko haben namhafte Künstler ausgestattet. Neben italienischem Stuck, zarten Streublumen und einer einmaligen handgestickten Tapete sind viele weitere Kostbarkeiten zu entdecken. In diesem Sommer finden am und im Schloss Mirow zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter die Barock-Olympiade am 29. August auf der Schlossinsel, die mit verschiedenen Kinderspielen, so wie sie die Prinzessin Charlotte und ihre Geschwister im 18. Jahrhundert auf der Schlossinsel spielten, lockt. Am Tag des offenen Denkmals am 13. September werden Führungen und Vorführungen zu den Themen Handwerk, Technik und Industrie geboten. Zudem lädt das Festival der Künste vom 20. bis 26. September unter anderem mit einem Galakonzert im barocken Festsaal nach Mirow. Weitere Informationen: www.schlossmirow.de.
Größte barocke Schlossanlage Bothmer strahlt in neuem Glanz / 1. „Klützer KulTOURnacht“ 17. Oktober 2015
Schloss Bothmer, die größte barocke Schlossanlage Mecklenburg-Vorpommerns im Klützer Winkel, einer Region unweit der Boltenhagener Bucht, wurde Pfingsten 2015 nach siebenjähriger Restaurierung erstmals als Schlossmuseum mit einem Gartenfest eröffnet. Erst im Februar 2008 gelangten Schloss und Park Bothmer in den Besitz des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen das Leben des Bauherrn Reichsgraf Hans Caspar von Bothmer und die Errichtung der Schlossanlage zwischen 1726 und 1732. Hans Caspar von Bothmer hatte eine bewegte Geschichte: Als Kurfürst Georg Ludwig von Hannover vor über 300 Jahren als Georg I. den Königsthron von Großbritannien bestieg, wurde das Fürstenhaus der Welfen zu einer der mächtigsten Dynastien Europas. Die Karriere Hans Caspars war eng damit verknüpft. Er stand als Diplomat in den Diensten der hannoverschen Kurfürsten und hat bei deren Aufstieg eine entscheidende Rolle gespielt. Georg I. überließ ihm aus Dank 1720 ein Wohnhaus am Londoner St. James‘s Park, das heute als Amtssitz des britischen Premierministers bekannt ist. Hans Caspar lebte bis zu seinem Tod in der berühmten 10 Downing Street, die früher sogar „Bothmar House“ hieß. Als Deutschem war es Hans Caspar von Bothmer jedoch nicht gestattet, in Großbritannien Grundbesitz zu erwerben. „Zwischen 1726 und 1732 ließ er sich das Schloss im Klützer Winkel erbauen. Er investierte in Mecklenburg“, weiß Dr. Friederike Drinkuth, Kuratorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Mecklenburg-Vorpommern, zu berichten.
Am 29. August wird ein Open Air-Konzert im Schlosspark veranstaltet. Das Kammerorchester Basel unter Trevor Pinnock spielt im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern die Suite aus Purcells Oper „The Fairy Queen“, deren Libretto auf Shakespeares „Sommernachtstraum“ beruht. Für Mendelssohns „Sommernachtstraum“ kommen renommierte Gesangssolisten und als Sprecher Klaus Maria Brandauer dazu. Bereits mit 17 Jahren schrieb Mendelssohn die Ouvertüre und vollendete 16 Jahre später auf Wunsch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. das Bühnenwerk. Weitere Höhepunkte in diesem Jahr sind der Tag des offenen Denkmals am 13. September sowie die 1. „Klützer KulTOURnacht“ am 17. Oktober. Zwischen 17.00 Uhr und 22.30 Uhr laden das Schloss Bothmer, die St. Marien-Kirche, das Literaturhaus Uwe Johnson, die Stadtbibliothek, die Alte Molkerei, der Sophienhof sowie eine Staudengärtnerei und Galerie zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Schlossführungen, Filmvorführungen, Konzerte und Gartengespräche – das sind nur einige der Veranstaltungen für Kulturliebhaber. Gäste können zudem auf dem Bücherflohmarkt am Literaturhaus Uwe Johnson stöbern, mit dem Nachtwächter auf der Schlossstraße unterwegs sein oder am Nachteulengottesdienst in der Marienkirche teilnehmen. Weitere Informationen unter: www.festspiele-mv.de, www.schlossbothmer-mv.de
Ausblick: Schloss Ludwigslust & Schlösserherbst
Restauriert wird auch das Schloss Ludwigslust, das ebenfalls zu den Staatlichen Schlössern zählt. Seit 2011 wurde zunächst mit dem Ostflügel des Schlosses begonnen. Dieser ist ab dem 6. März 2016 wieder öffentlich zugänglich. In den nächsten Jahren schließt sich die Wiederherstellung der Räume im Westteil mit dem eindrucksvollen Appartement der Herzogin und der im klassizistischen Stil geprägten Wohnung der Alexandrine von Preußen an. Schon jetzt wird der barocke Schlosspark genutzt, und zwar zum alljährlichen „Kleinen Fest im großen Park“ im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern – eine Veranstaltungsreihe im August mit Artistik und Akrobatik, Comedy und Clownerie, Masken und Marionetten. Weitere Informationen: www.museum-schwerin.de
Mecklenburg-Vorpommern feiert seine herrschaftlichen Gemäuer in der Nebensaison mit dem Schlösserherbst. Von Mitte September bis Ende November werden in den Schlössern und Herrenhäusern besondere Erlebnispakete und Veranstaltungen angeboten, angefangen beim Krimi-Dinner über Lesungen bis hin zu den Gutsküchenwochen. Darüber hinaus gibt es Herbstmärkte, Workshops und Kräuterseminare, Kunstausstellungen, Konzerte und Sonderführungen. Zudem haben die Schlossherren, die sich am Schlösserherbst beteiligen, Arrangements gestrickt, so können sich Gäste nach den Veranstaltungen auch herrschaftlich betten. Den Auftakt für den Schlösserherbst gibt die Velo Classico am 19. und 20. September im Schlosspark von Ludwigslust. Dabei handelt es sich um eine Retro-Rad-Veranstaltung, die sich an Events wie der „Eroica Italia“ oder der „Anjou-Vélo-Vintage in Frankreich“ orientiert. Drei Touren stehen zur Auswahl: die 40 Kilometer lange „Genießer-Runde“, die rund 80 Kilometer lange „Liebhaber-Runde“ sowie die 150 Kilometer lange „Helden-Runde“, wobei letztere auf ungeteerten Straßen den Teilnehmern das Äußerste abverlangt. Im Zentrum aller Routen liegt die Stadt Ludwigslust, die mit dem Barockschloss und dem restaurierten Park ein Kulturgut ersten Ranges aufweist. Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung gibt es unter www.veloclassico.de.
Schlösser, Parks und Herrenhäuser des Nordostens auf einen Blick präsentiert eine neue Broschüre, die von den Tourismusverbänden Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburgische Seenplatte sowie Mecklenburg-Schwerin herausgegeben wurde. Der Katalog im handlichen A5-Format richtet sich an Kulturinteressierte und Genießer, die sich für die herrschaftlichen Anwesen begeistern, sie anschauen, in ihnen nächtigen oder speisen möchten. Die Broschüre „Schlösser, Parks und Herrenhäuser“ ist kostenlos beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern unter der Rufnummer 0381 40 30 500 zu bestellen oder kann auf www.auf-nach-mv.de/prospekte heruntergeladen werden.
