24. September 2020, Chiemgau
Der Chiemgau macht durch - Saisonverlängerung bis November 2020
Urlaubs- und Feizeitangebote im XXL-Herbst 2020
Von Waldbaden bis Genusswochen - der Chiemgau "macht durch". Die Tourismusverantwortlichen der Region haben eine Offensive gestartet, um Gästen, die im späten Herbst anreisen, noch ein vielseitiges Urlaubserlebnis zu bieten. So bringt etwa die Wendelsteinbahn die Gäste in diesem Jahr drei Wochen länger als sonst, nämlich bis zum 29. November 2020, zur Aussichtsplattform auf 1.724 Metern. Bis zum 30. November kann man in Inzell unter Anleitung "waldbaden". Die Brauerei "Camba" veranstaltet die Führungen wie etwa "Bier und Käse" bis zum 12. November 2020. Auch die eigenen Programme "Wanderherbst" und "Radlherbst" hat der Tourismusverband um vier Wochen bis Ende November verlängert. Diese und viele weitere Angebote stehen im Internet unter www.chiemsee-chiemgau.info. Auf dieser Seite ist auch die Buchung von Urlaubsquartieren möglich. Ferienwohnung oder Doppelzimmer für drei Nächte im November gibt es schon ab 105 Euro.
In erster Linie geht es dem Geschäftsführer von Chiemgau Tourismus e.V. (CT) darum, den Gästen das Schild "geschlossen" bei Freizeiteinrichtungen oder Lokalen zu ersparen: "Zum Urlaub im Chiemgau gehören See, Berge und Einkehr, und das alles soll möglich sein, wenn Gäste sich im November noch in der Region aufhalten." Deshalb ist Stephan Semmelmayr schon frühzeitig auf die touristischen Akteure zugegangen, um sie ins Boot der "Saisonverlängerung" zu holen. "Wir dachten dabei vor allem an diejenigen aus der Bevölkerung, die im Sommer oder Herbst keine Gelegenheit hatten, in Urlaub zu fahren. Sie sollen auch im November noch den Chiemgau mit all seinen Facetten erleben können", sagt der 52-Jährige.
Gerade der Spätherbst bringt dem Chiemgau häufig stabiles Wetter mit milden Temperaturen und strahlendem Sonnenschein - ideale Bedingungen also, um die Region zu entdecken. Beim "Waldbaden" in Inzell können Gäste den Wald mit allen fünf Sinnen erleben und erfahren, was es mit dem heilenden Effekt der Waldluft auf sich hat. Um die Gäste mit auf eine kulinarische Reise durch den Chiemgau zu nehmen, veranstaltet die Touristinfo Waging am See jedes Jahr die "Waginger Genusswochen", die heuer bis zum 31. Oktober andauern. Das Siegsdorfer Naturkundemuseum mit dem größten Mammutskelett Europas bietet bis Ende November Führungen und Aktivitäten an. Jeden Donnerstag von 13 bis 15 Uhr können sich Gäste etwa im Schleifen von Bernsteinen erproben.
Wie in jedem Jahr hat die Chiemsee-Schifffahrt am 21. September 2020 auf den Winterfahrplan umgestellt. Bis Anfang Oktober werden an den Wochenenden noch alle Häfen rund um den See angefahren. Ab dem 4. Oktober fahren die Schiffe im Stundentakt von Prien und Gstadt auf die Chiemseeinseln. Das Schloss Herrenchiemsee ist ganzjährig geöffnet.
Wer in den Chiemgauer Bergen unterwegs ist, findet im Oktober noch einige geöffnete Almen vor. Im November haben folgende Berggasthöfe geöffnet: der Streichen bei Schleching, das Hochgernhaus bei Marquartstein, die Feldlahnalm bei Unterwössen, die Bründlingalm und das Gasthaus Hochfellnblick bei Bergen, das Rauschberghaus und der Butznwirt bei Ruhpolding sowie das Straubinger Haus, die Hutzenalm und die Taubenseehütte bei Reit im Winkl. Alle Informationen stehen im Buch "Almen, Berghütten und Berggaststätten", das unter 0861 9095900 zum Preis von 7,99 Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden kann.
Kostenlose Rad- und Wanderkarten können ebenfalls unter 0861 909500 angefordert werden. Die Geschäftsstelle gibt Auskunft zu Unterkünften sowie Urlaubs- und Freizeitangeboten im Chiemgau. Alle Informationen stehen auch im Internet unter www.chiemsee-chiemgau.info.

Das könnte Sie noch interessieren
Jetzt unterschiedliche Jahreszeiten an nur einem Tag genießen
Vom Berg ins Tal von Garmisch-PartenkirchenAlles in einem: Morgens über die weißen Skipisten fegen und abends mit kurzer Hose und Wanderschuhen in den roten Sonnenuntergang laufen – in Garmisch-Partenkirchen wird das scheinbar Unmögliche möglich. Der Frühling ist dabei die beste Zeit, um auf dem Berg das winterliche Feeling bis zum Schluss voll auszukosten während im Tal bereits sommerliche Gefühle...
Auf dem Bockl zum Zoigl
Intensiv-genussvoller Radurlaub im Oberpfälzer WaldDeutschland ist Radreiseland. Laut der letztjährigen Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) planen 2022 rund 76 Prozent der Befragten, einen Urlaub auf zwei Rädern im eigenen Land zu unternehmen. Über 80 Prozent erklärten, dass sie auf diese Weise mehr von Land und Leuten sehen könnten. In ursprünglichen Regionen wie dem Oberpfälzer Wald a...