25. Juni 2013, Hamm, Ruhrgebiet
Das Gustav-Lübcke-Museum geht auf Reisen
Neues Halbjahresprogramm mit anregenden Angeboten für die Bauzeit„Museum auf Reisen“ ist eines der neuen Angebote, mit denen das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm auf die Sanierungsarbeiten im Hause reagiert. „Wenn die Besucher aufgrund der Baustellensituation nicht mehr zu uns kommen können, kommen wir zu ihnen“, erläutert Museumsdirektorin Dr. Friederike Daugelat die Idee, die sich erstmals im neuen Halbjahresprogramm des Museums findet. Das zwanzig Seiten starke Heft liegt an der Museumskasse und in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen aus und informiert die Besucher über die geplanten Aktionen bis Jahresende. Bis mindestens zum 22. Dezember ist das Museum zwar in Teilen noch geöffnet, dennoch können sich möglicherweise Einschränkungen für die Besucher ergeben. „Es ist uns wichtig, das museumspädagogische Programm weiterhin aufrechtzuerhalten“, betont Daugelat. „Für viele Schulen aus Hamm und der Region sind wir eine wichtige Anlaufstelle. Unsere Angebote sind oft fest im Lehrplan verankert, und so möchten wir auch in der Bauphase ein zuverlässiger Partner sein.“
Die museumspädagogischen Mitarbeiter haben deshalb verschiedene Koffer gepackt, mit denen sie künftig auf Reisen in die Klassenzimmer gehen. Darin befinden sich z.B. spannende Stadtgeschichten, auch ein Abstecher zu den Pharaonen ins Alte Ägypten ist möglich oder in die Steinzeit, wo Schüler auf Auerochsen und Höhlenbären treffen können. Das Programm richtet sich jedoch nicht nur an Schulen und Kindergärten: Als neue Zielgruppe hat das Museum darüber hinaus auch Seniorenheime oder Kir-chenkreise angeschrieben. Bei den Erwachsenenkursen stehen vor allem Themen aus der Hammer Stadtgeschichte im Mittelpunkt. „Ältere Menschen, die möglicherweise nicht mehr so mobil sind, aber viele Erinnerungen an die Stadt mitbringen, möchten wir mit diesem Angebot auf das Museum aufmerksam machen“, sagt Friederike Daugelat. Zur Einführung des neuen Programmpunkts ist die Aktion für Seniorenheime sogar kostenlos. Aber auch private Gruppen aller Art können das „Museum auf Reisen“ für 40 Euro zu sich einladen und sich auf anregende Begeg-nungen freuen.
Daneben finden jedoch auch weiter Angebote im Gustav-Lübcke-Museum selbst statt. Die Abteilungen Stadtgeschichte, Vor- und Frühgeschichte und das Alte Ägypten sind noch geöffnet, und so haben Besucher die Chance, im Rahmen der Reihe „Mittwochs um Zwei“ an drei Terminen bei einem Rückblick „Abschied“ von den bisherigen Prä-sentationen zu nehmen. Auch Klassenprogramme, Ferienkurse oder Kindergeburtstage können in den Werkräumen des Hauses nach wie vor stattfinden. Nach Abschluss der Bauarbeiten, in deren Rahmen das Dach des Museums neu gedeckt und eine neue Heizungs-, Lüftung- und Klimaanlage in einigen Räumen eingebaut wird, werden sich ab 2015 die unterschiedlichen Abteilungen in neuer Ausrichtung präsentieren. Wer die inhaltliche Neukonzeption intensiver begleiten möchte, hat dazu an jedem zweiten Sonntag im Monat um 11.30 Uhr Gelegenheit. Einzelne Mitarbeiter des Museums stellen in der Reihe „Blick hinter die Kulissen“ ihre Arbeitsbereiche vor, erläutern die Bautätigkeiten und geben auch schon erste Einblicke in die Neupräsentation des Hauses.
Wer selbst mit dem Gustav-Lübcke-Museum auf Reisen gehen möchte, kann sich einer der Exkursionen anschließen, die in Kooperation mit dem Museumsverein durchgeführt werden: Vom 30. August bis zum 3. September geht es ins Elsass, am 28. September steht eine Klosterfahrt nach Höxter auf dem Programm. Zur Vorbereitung lädt ein Einführungsvortrag über die Klosterkultur der Kopten am 21. August im Museum ein. Ein Gang über den Ostenfriedhof mit verschiedenen Kooperationspartnern am 15. September rundet das Exkursionsangebot ab.
Auch die Artothek des Gustav-Lübcke-Museums ist bis mindestens Ende des Jahres geöffnet. Das Modell der ehrenamtlichen Mitarbeiter zeigt: Kunst muss nicht teuer sein. Schon für eine geringe Gebühr kommt zeitgenössische Kunst aus Hamm an die eigenen Wände und kann nach Geschmack immer wieder variiert werden. Vom 21. Juli bis zum 31. August macht die Artothek Ferien, danach geht das Leihgeschäft wie gewohnt weiter.
Um die vielfältigen Angebote des Gustav-Lübcke-Museums auch nach der Wiedereröffnung aufrechtzuerhalten, ist die Unterstützung des Museumsvereins Hamm e.V. ein wichtiger Baustein. Wer sich für das Museum engagieren möchte, kann für einen Jahresbeitrag von 25 Euro (Familien 35 Euro, ermäßigt 10 Euro) Mitglied werden und dazu beitragen, weiter spannende Programmpunkte für alle Altersklassen zu bieten und das Haus fit für die Zukunft zu machen.
Rückfragen zu allen Angeboten beantwortet das Sekretariat unter Tel. 02381 / 17 57 01 oder die Museumspädagogik unter Tel. 02381 / 17 57 04. Alle Informationen finden sich auch im Internet unter: www.hamm.de/gustav-luebcke-museum
