11. Juni 2014, Höxter, Städte Nordrhein-Westfalen
Corvey hofft auf Welterbetitel
Entscheidung soll am 22. Juni 2014 fallenDas Welterbe-Komitee der Unesco entscheidet am 22. Juni 2014 darüber, ob auch Westfalen seine erste anerkannte Weltkulturerbe-Stätte bekommt. Schloss Corvey in Höxter hat sich um den begehrten Titel beworben und rechnet sich gute Chancen aus.
Die Pläne für das ehemalige Benediktinerkloster gehen bereits auf Karl den Großen zurück, der nach der Eroberung Sachsens die Christianisierung in dem neu gewonnenen Gebiet fördern und festigen wollte. Von herausragender baugeschichtlicher Bedeutung ist vor allem das sogenannte Westwerk, das als das älteste fast vollständig erhaltene Westwerk überhaupt gilt. Westwerke mit ihren Türmen wurden meist an die Kirchen von Reichsklöstern angebaut, in denen reisende Könige oder Kaiser residierten. Die Westwerke waren den Herrschern und ihrem Gefolge vorbehalten und dienten beispielweise als Kanzlei oder Gerichtsort. Von einer Empore aus, die sich zum Kirchenraum öffnete, konnte der König oder Kaiser zudem aus einer erhöhten Position am Gottesdienst teilnehmen.

Neben dem Westwerk hebt Schloss Corvey auch die unterirdische Stadt Corvey, die Civitas, im Welterbeantrag hervor. Diese umgab früher das Kloster und wurde vom benachbarten Höxter als unliebsame wirtschaftliche Konkurrenz angesehen. Die Rivalität gipfelte in der Zerstörung der Stadt Corvey durch Höxteraner Bürger und den Bischof von Paderborn. Die Ruinen und Straßenzüge sind jedoch bis heute nahezu vollständig nachvollziehbar unter der Erde zu finden und könnten bei entsprechender Finanzierung freigelegt werden. Corvey hofft darauf, dass der Welterbestatus helfen könnte, neue Geldquellen hierfür aufzutun.
Bisher gibt es vier Welterbestätten in NRW. Neben dem Aachener Dom, der 1978 als erstes deutsches Bauwerk den Unesco-Welterbetitel erhielt, gehören dazu der Kölner Dom, die Brühler Barockschlösser Augustusburg und Falkenlust sowie Zeche und Kokerei Zollverein in Essen.
Eine kurze Übersicht über das Unesco-Welterbe in NRW sowie über die Geschichte und den Welterbeantrag Corveys gibt es auf der Internetseite www.touristiker-nrw.de. Dort findet sich auch eine Zusammenstellung über weitere Ausflugsziele und Urlaubsaktivitäten rund um das frühere Benediktinerkloster.

Das könnte Sie noch interessieren
Erlebnisreiche Wanderungen, Rätselrallye und Lama-Trekking im Allgäu
Egal, ob die Wanderer den Aufstieg zur Alpspitze selbst bewältigt haben oder vom Luftkurort Nesselwang aus mit der Alpspitzbahn hinaufgefahren sind: Oben warten atemberaubende Ausblicke bis in die Allgäuer und Tiroler Alpen, zahlreiche Wanderwege und neuerdings auch eine spannende Rätselrallye für Kinder. Auf „Bastis Königsweg“ folgen sie dem Maskottch...CMT 2025: Freiheit auf vier Rädern erleben
Erstmals mit der Selbstausbau, eine Messe für den Um- und Ausbau von FahrzeugenDie Sonne geht langsam auf, die ersten Strahlen fallen durch die Fenster - wohin der Tag heute führt? Keine Ahnung! Kein hektisches Kofferpacken, kein fester Zeitplan - einfach Freiheit. Genau dieses Gefühl herrscht auch in den Caravaning-Hallen der CMT Stuttgart. Die weltgrößte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit findet vom 18. bis 26. Januar wieder in der Messe St...
Entdeckungen und Erlebnisse in 2025 in Oberschwaben-Allgäu
Bauernaufruhr, Streifzüge im Dunkeln und kulinarische FreudenfesteIm Jahr 2025 wird in Oberschwaben-Allgäu groß gefeiert. Die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ holt im Kloster Schussenried ferne Geschichte in die Gegenwart. Den Auftakt bildet ein großes Landsknechtslager, das von weiteren regionalen Ausstellungen und einer eindrucksvollen Roadshow begleitet wird. Im Themenjahr „Nachts in Baden-Württe...