22. Januar 2015, Ostseebad Boltenhagen, Ostseeküste Mecklenburg
Buddelschiff zum Selberbasteln im Ostseebad Boltenhagen
Seit über 40 Jahren ist das Buddelschiff-Bauen die große Leidenschaft von Jürgen Kubatz. Wer schon immer mal wissen wollte, wie das Schiff in die Flasche kommt, kann unter Anleitung des Meisters im größten privaten Buddelschiff-Museum an der Ostseeküste in Boltenhagen ein eigenes Kunstwerk basteln.
Was war zuerst da, die Flasche oder das Schiff? „Erst kommt die Flasche und dann überlege ich, welches Schiff dazu passt“, sagt Jürgen Kubatz. Der Modellbauer aus Boltenhagen hat mittlerweile eine ganze Flotte gebaut. In seinem Bungalow an der Ostseeallee liegen 250 Buddelschiffe aus den verschiedensten Epochen der Seefahrt vor Anker: Viermaster, Fünf- und Siebenmaster oder Dampfer wie die Titanic, bevor sie mit einem Eisberg kollidierte. Dazu viele Kriegsschiffe. Genug für ein eigenes Buddelschiffmuseum, das übrigens die größte Flaschenschiffsammlung an der Ostseeküste zeigt.
Jürgen Kubatz arbeitet an einem schmalen Holztisch direkt am Fenster. Er ist alles in einer Person: Museumsbesitzer, Museumsführer und Restaurateur. Nach circa 50 Stunden kommt der Stöpsel bei einem normalen Buddelschiff auf die Flasche. An größeren Projekten sitzt er auch schon mal 300 Stunden. „Wie kommt das Schiff in die Flasche?" – das vor allem beschäftigt die kleinen und großen Besucher. Der Museumsleiter beantwortet die Frage immer wieder geduldig. Der Renner ist immer noch das klassische Segelschiff, das mit abklappbaren Masten in sein enges gläsernes Zuhause geschoben wird. Andere Modelle werden in Teile zerlegt und mit viel Fingerspitzengefühl in der Flasche zusammengebaut.

Wie das geht, lässt sich beim Bau eines Buddelschiffs lernen. Bei vorheriger Anmeldung hilft Kubatz Besuchern beim Basteln ihres eigenen kleinen Kunstwerks. „Hauptsächlich kommen Kinder, davon rund die Hälfte Mädchen“, erzählt der Mann mit dem grauen Vollbart. Die jüngsten Teilnehmer sind erst fünf oder sechs Jahre alt. „Aber man wundert sich manchmal, wie eifrig auch die Erwachsenen dabei sind. Viele Stammgäste rufen schon Monate vorher an, um sicher zu gehen, dass ich im Sommer Zeit für sie habe.“ Kubatz bereitet das Material so weit vor, dass garantiert jeder Teilnehmer einen kleinen Einmaster unter Glas mit nach Hause nehmen kann. „Mir ist besonders wichtig, dass auch die Kinder verstehen, wie das Schiff in die Flasche kommt“, sagt Kubatz, der selbst als 12jähriger schon Modelle gebaut hat.
Das Museum hat in der Woche von 15.30 bis 18.00 Uhr geöffnet und am Wochenende bereits ab 13.00 Uhr. Das Buddelschiffbauen mit Jürgen Kubatz startet in der Regel um 9.00 Uhr und kostet 20 Euro pro Person, Material inklusive.
Ostseebad Boltenhagen
Das zweitälteste Seebad in Mecklenburg-Vorpommern ist von Lübeck und Wismar aus schnell zu erreichen. Der fünf Kilometer langer Sandstrand, kristallklares Wasser, mildes Reizklima und eine imposante Steilküste machen das staatlich anerkannte Seeheilbad zu einem beliebten Urlaubsziel. Die hochmoderne Marina mit 350 Liegeplätzen bietet einen erstklassigen Zugang zu den Segelrevieren der Mecklenburger Bucht. Bei aller touristischen Entwicklung vergisst man in Boltenhagen nie, was den besonderen Charme ausmacht: Beschaulichkeit, die villenartigen Ferienhäuser entlang der Strandpromenade und die naturbelassene Umgebung mit Dünen, Wäldern und Wiesen.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.boltenhagen.de




Das könnte Sie noch interessieren
Sieben saarländische Hotels beim HolidayCheck Special Award 2021 ausgezeichnet
Trotz Coronapandemie und dem Stillstand in der Tourismusbranche darf auch 2021 die Auszeichnung für die beliebtesten Hotels von HolidayCheck nicht fehlen. Da das Jahr 2020 für die Reisebranche mehr als ungewöhnlich war, erhält der Award dieses Jahr einen neuen Namen: HolidayCheck Special Award. Auch bei dem diesjährigen HolidayCheck Special Award haben die Gäste h&oum...Mit dem Smartphone und einer App durch Traben-Trarbach
In Traben-Trarbach wartet ab sofort ein außergewöhnliches Hörerlebnis auf die Besucher. Entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten gibt es nun für die Besucher und Gäste eine neue Attraktion: Die „Lauschtour-Traben-Trarbach“, ein Audioguide, der zu einer Entdeckungstour durch Traben-Trarbach einlädt. An insgesamt 16 Stationen wird die Geschichte d...Schwäbisches Schaffen und modernes Lernen
Heilbronn ist eine rasant wachsende Bildungsstadt mit starker WirtschaftDie legendäre Erbswurst, mit der Carl Heinrich Knorr zum Tütensuppenpionier avancierte, stammt ebenso von dort wie die weltweit erste multikristalline Solarzelle: Heilbronn ist ein traditionsreicher Wirtschaftsstandort, der seit Langem qualifizierte Fachkräfte anzieht. Neben zahlreichen internationalen Großkonzernen sind es die vielen eher unbekannten mittelständischen Un...