8. Januar 2013, Österreich
Buchvorstellung - Gipfelabenteuer, Triumphe und Legenden made by Austria
Die spannende Geschichte des österreichischen 8000er-BergsteigensÖsterreichische Bergsteiger waren an den höchsten Gipfeln der Welt von Anfang an ganz vorne mit dabei. Ihnen gelangen gleich fünf Erstbesteigungen – so viele wie sonst keiner Nation. Einzigartig der Alleingang von Hermann Buhl am Nanga Parbat, herausragend Herbert Tichys und Sepp Jöchlers Geniestreich am Cho Oyu, glänzend der Erfolg von Fritz Moravec und seinem Team am Gasherbrum II, visionär der konsequente Verzicht auf Hochlager der Salzburger Wintersteller, Schmuck und Diemberger zusammen mit Buhl am Broad Peak und legendär Kurt Diemberger selbst, dem – wie zuvor nur Hermann Buhl – mit Broad Peak und Dhaulagiri die erste Besteigung von gleich zwei Achttausendern gelang.
Doch auch die Zeit der „neuen Pioniere“ an den Achttausendern wurde von Österreichern entscheidend geprägt. Allen voran sei hier der Mayrhofener Peter Habeler genannt, mit seiner Besteigung des Gasherbrum I im Alpinstil 1975 und der Erstbesteigung des Mount Everest ohne Flaschensauerstoff 1978, beide an der Seite von Reinhold Messner. Schließlich hinterlassen Österreicher an den welthöchsten Bergen auch heute noch ihre Signaturen. Sie reichen von in aller Stille vollbrachten Leistungen, wie zum Beispiel jener des Vorarlbergers Theo Fritsche (fünf Achttausender ohne Flaschensauerstoff), bis hin zum international beachteten Erfolg der Oberösterreicherin Gerlinde Kaltenbrunner, die als erste Frau ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff auf allen Achttausendern stand.
Mit sachkundigen historischen Porträts, spannenden Reportagen und persönlichen Gesprächen zu allen österreichischen Protagonisten gelingt es dem Alpinhistoriker Jochen Hemmleb ein umfassendes wie nuancenreiches rotweißrotes Gemälde des Achttausender-Bergsteigens zu zeichnen – von den Anfängen bis heute.
Der Autor
JOCHEN HEMMLEB, geb. 1971, Diplom-Geologe, Drehbuchautor und Fachberater im Bereich Alpinismus, Buchautor, Übersetzer und Vortragsredner, lebt in Bozen. 1999 - 2011 initiierte und begleitete er die Suchexpeditionen am Mount Everest, denen die sensationelle Entdeckung des 1924 verschollenen Himalaya-Pioniers George Mallory gelang. 2004 führte ihn sein Faible für die historisch-detektivische Spurensuche im Gebirge zum Nanga Parbat, 2006 zum Broad Peak. Bei Tyrolia erschienen: „Broad Peak. Traum und Albtraum. Auf den Spuren von Hermann Buhls letzter Expedition“ (2. Aufl. 2008) sowie „Nanga Parbat. Das Drama 1970 und die Kontroverse. Wie die Messner-Tragödie zum größten Streitfall der Alpingeschichte wurde“ (2010). Sein Dokumentationsfilm über die Nordwand des Petit Dru wurde am Internationalen Berg- und Abenteuer-Filmfestival in Graz 2012 mit der Kamera Alpin in Gold ausgezeichnet. Mehr unter: www.jochenhemmleb.com
Jochen Hemmleb
Austria 8000
Österreichische Alpinisten auf den höchsten Gipfeln der Welt
416 Seiten, 15 x 22,5 cm, 56 farb. und 54 SW-Abbildungen, gebunden mit SU
Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2013
ISBN 978-3-7022-3209-2
29,95 € / SFr. 35,50
Erscheint im Januar 2013
![Kostenlose Urlaubskataloge bei Tambiente](images/homepage/tambiente-2022-katalogbestellung.png)