10. Januar 2025, Scheidegg, Allgäu
Begegnungen mit glücklichen Kühen in Scheidegg
Scheidegger Käsewochen ab 17. Februar 2025Naturbelassen, würzig und von Hand verarbeitet - so soll er sein, der Käse von "glücklichen Kühen". An den Scheidegger Käsewochen vom 17. Februar bis 2. März 2025 stehen auch dieses Jahr Wanderungen und Exkursionen zu Sennereien und Bauernhöfen sowie interessante Vorträge auf dem Programm. Die Gäste werden mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region verwöhnt: Käsedegustationen, Kässpätzle oder Käsefondue. Gleichzeitig sind in der "fünften Jahreszeit" traditionell die Narren los: Am 23. Februar findet der Fasnachtsumzug und am 27. Februar 2025 der Rathaussturm statt.
Alles Käse oder was?
Die Landwirtschaft ist auch heute noch der Lebensmittelpunkt vieler Familien im Westallgäu. Im Sommer grasen die Kühe auf den Wiesen, im Winter fressen sie Heu. Aus ihrer Milch stellen die Senner verschiedene Käsesorten her - mit Thymian oder Bockshornklee, jung oder alt. Wer mehr über die Tradition der Käseherstellung erfahren möchte, ist auf der Wanderung "Alles Käse oder was? Gespickt mit lokalen Anekdoten und historischen Erzählungen ist die Wanderung (17.2.) kurzweilig. Beim abschließenden Kässpätzle-Essen sitzt man gemütlich beisammen. Verschiedene Wanderungen führen die Gäste durch die Region oder vom 1064 Meter hohen Pfänder nach Scheidegg - immer talabwärts (18.2.).
Bei einer Fackelwanderung mit abschließender Einkehr zum Käsefondue lernen die Wanderer den Ort kennen (22.2.). Wie die Allgäuer Teigwaren richtig zubereitet werden, zeigt der Kochkurs „Kässpätzle selbst gemacht“ (21.2.). Wissenswertes vermitteln die Führung durch eine Naturkäserei (22.2.), der Vortrag über die Herstellung von Milch, Butter und Schmalz (19.2.) oder die Exkursion zu einem Biobauernhof (28.2.). Zum Abschluss der Käsewochen lockt eine Kutschfahrt mit Einkehr (2.03.).
Wandern und Radfahren entlang der Käsestraße
Im Sommer locken in Scheidegg zahlreiche aussichtsreiche Wandertouren und im Winter rund 30 Kilometer geräumte Winterwanderwege. Der Blick reicht weit über den Bodensee hinaus bis in die Bregenzer und Schweizer Berge. Wer mehr über Käse von "glücklichen Kühen" erfahren möchte, begibt sich auf deren Spuren.
Die 220 Kilometer lange Allgäuer Käsestraße führt vorbei an 13 Heumilch-Sennereien und fünf Hofkäsereien sowie durch verschiedene Ferienorte im Westallgäu. Die Route kann zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto befahren werden.
Anmeldung und Bezahlung am Vortag der Veranstaltung bei Scheidegg-Tourismus unter Tel. +49 8381 8942233 und www.scheidegg.de.
Das könnte Sie noch interessieren
Wandern von Kapelle zu Kapelle und Kranzen im Kräuterdorf
Das Westallgäu macht mit der Natur vertrautIm Westallgäu mit seinen Seen, weiten Wiesen und herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Berggipfel ist das ganze Jahr über Saison - neben besinnlichen Wanderungen von Kapelle zu Kapelle locken kleine Auszeiten bei Kräuterführungen und beim Kranzbinden. Dreizehn Gemeinden liegen sonnig auf einem Hochplateau mit Blick auf die Alpen und den Bodensee. Wandern auf den Spuren v...