19. Mai 2010, Reisenews
Bayerische Lokomotiven unter Dampf
175 Jahre Deutsche EisenbahnDas Bayerische Eisenbahnmuseum feiert vom 3. bis 6. Juni 2010 das 175-jährige Jubiläum der Eisenbahn in Bayern.
Das Bayerische Eisenbahnmuseum lässt an diesen Tagen die Atmosphäre wieder aufleben, die in der Zeit des regen Betriebs mit Dampflokomotiven herrschte. Damals war Nördlingen ein Knotenbahnhof mit fünf abgehenden Strecken. Auf dem Programm stehen fachkundige Führungen durch das Museum. Außerdem stellen sich verschiedene Dampflokomotiven auf der Drehscheibe vor, unter anderem die älteste betriebsfähige Dampflok in Deutschland. Andere Dampflokomotiven des Museums nehmen den Betrieb wieder auf. Pendelzüge verkehren auf den von Nördlingen abgehenden Strecken. Eine große Fahrzeugschau mit Gastlokomotiven und Sonderzügen rundet das Angebot ab.
Der Eisenbahn im kleinen widmet sich die Modellbahnschau und -börse im Lokschuppen. Für die jungen Besucher sorgt ein umfangreiches Kinderprogramm für Abwechslung. Wer mag, hat die Möglichkeit, einen Ehrenlokführerschein zu erwerben. Ende 1985 bezog das Bayerische Eisenbahnmuseum das Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes in Nördlingen. Nach und nach konnte ein Großteil der rückgebauten oder stillgelegten Einrichtungen und Gleisanlagen wieder in Betrieb genommen werden. Inzwischen befindet sich auf dem Gelände fast alles, was für einen reibungslosen Einsatz von Dampflokomotiven und auch Dieseltriebfahrzeugen benötigt wird. Nicht sterile Hallen und hochglanzpolierte Fahrzeuge sind das Anliegen des Bayerischen Eisenbahnmuseums, sondern die Vergegenwärtigung eines realistischen Eisenbahnbetriebes zum Anfassen, Miterleben und Fühlen.
