5. Juli 2011, Grossgmain, Österreich
Bahnfahrt durch die Geschichte
Im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain am Fuße des Untersberg wird die ländliche Vergangenheit des SalzburgerLands aufgerollt. Wem der Fußweg quer durch das 50 Hektar große Areal zu beschwerlich wird, der wählt besser die bequeme Besichtigungsvariante namens Museumsbahn. Eine Fahrt vom „Bahnhof Flachgau“ beim Museumseingang bis zur Endstation und retour dauert zwischen 20 und 30 Minuten. Aus- und zusteigen können die Dorfbesucher an der Mittelstation „Tennengau“, am Museumsgasthaus Salettl und bei der Endstation „Pongau“, von wo der Fußweg weiter in den „Lungau“ führt. Jede Zuggarnitur verfügt über einen barrierefreien Zugang, damit auch Rollstuhlfahrer bequem mitfahren können.
Entlang des Schienen- und des Fußweges sind rund 100 historische Gebäude wieder aufgebaut, gruppiert nach ihrer originären Herkunft aus sämtlichen Bezirken des SalzburgerLandes. Besonders repräsentative Exemplare aus sechs Jahrhunderten bäuerlicher Bau- und Wohnkultur sind von außen und innen zu besichtigen.
Das Ensemble aus historischen Bauernhöfen, Scheunen, Mühlen, Handwerkerhäusern, Almhütten und anderen bäuerliche Nebenbauten wird durch das Umland ergänzt: Wiesen umgeben von historischen Zäunen, Kapellen und Bildstöcken, Wäldern, Obstbäumen und Getreidefeldern gehören zur Darstellung der Bauten. Teiche und Weiher dienen keineswegs nur als Kulisse, sondern treiben Mühlen und Sägen an. Noch mehr authentisches Leben zieht an jedem Sonntag und an anderen Terminen ein, wenn Handwerker eine Vorführung ihrer traditionellen Künste geben. Einmal sind zum Beispiel ein Wagner und ein Tischler zu Gast in Großgmain am 16. Juli 2011, am 17. Juli 2011 wird das Publikum mit Darbietungen im Weben, Spinnen und Keramik Bemalen unterhalten.
Öffnungszeiten
26.3. bis 1.11. 2011
Dienstag bis Sonntag 9 bis 18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr
Juli und August täglich 9 bis 18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr
ab 11. Oktober 2011 9 bis 17 Uhr, letzter Einlass 16.00 Uhr
Preise
Erwachsene 10 Euro mit Gästekarte 8 Euro
Senioren 8 Euro
Schüler, Studenten 5 Euro
Familienkarte (Eltern mit Kindern bis 18 Jahren) 20 Euro
Kinder bis 6 Jahren frei
ab 20 Personen 8 Euro
Schulklassen/Kind 3 Euro
Führungen bis 30 Personen 35 Euro, jede weitere Person 1 Euro
