6. September 2023, Senftenberg, Lausitzer Seenland
Auszeit im Naturparadies Lausitzer Seenland

Im Herbst kehrt Ruhe ein im Lausitzer Seenland. Dann hört man nur noch das Rauschen der Blätter im Wind, das Plätschern der Seen und das Schnattern der Wildgänse am Himmel. Auf einsamen Wanderungen und ausgedehnten Radtouren genießen Urlauber die ländliche Idylle zwischen Berlin und Dresden. Gäste- und Naturführer weisen den Weg zu den schönsten Naturparadiesen.
Kranichbeobachtung im Naturparadies Grünhaus
Ein fantastisches Naturschauspiel lässt sich im Herbst im Naturparadies Grünhaus erleben: Hunderte Kraniche und Tausende Wildgänse fliegen allabendlich zu ihren Schlafplätzen. Wo einst riesige Bagger lärmten und Kohle aus der Erde holten, ist heute ein Stück Wildnis zurückgekehrt. Nach dem Ende der Kohleförderung hat die Nabu-Stiftung rund 2200 Hektar des ehemaligen Tagebaus übernommen und weitgehend der Natur überlassen. So konnten sich seltene und spezialisierte Tiere und Pflanzen wie Brachpieper, Bienenwolf und Sandstrohblume ansiedeln. Am 16. und 23. September sowie am 14. Oktober 2023 begleitet die Biologin Gabriele Künkel-Hoffmann Gäste auf einer Wanderung durch das Naturparadies. Höhepunkt ist die Beobachtung des abendlichen Kranichzugs. Grünhaus-Projektleiter Stefan Röhrscheid lauscht mit Gästen am 22. September 2023 der Hirschbrunft und führt am 5. November 2023 zum Thema „Neue Wildnis nach der Kohle“ durch das Schutzgebiet. Auch individuelle Touren auf dem fünf Kilometer langen Panoramaweg sind möglich.
Mit dem Naturführer durch das Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland
Fast 6.000 Hektar groß ist das Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland nördlich von Hoyerswerda. Auch hier erobert sich die Natur mit menschlicher Hilfe große Flächen zurück. Wo früher Bagger und Förderbrücken lärmten, leben heute seltene Vögel wie der bedrohte Uhu und der Brachpieper. Auch Wölfe sind am Bergner See mit hoher Wahrscheinlichkeit zu beobachten.
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer nehmen Interessierte nach Voranmeldung mit auf individuelle Touren zu Fuß, per Rad oder im Geländewagen. Dabei erfahren sie Wissenswertes über den ökologischen Waldumbau und die hier lebenden Tier- und Pflanzenarten.
Unterwegs im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Doch nicht nur auf den ehemaligen Tagebauflächen können Erholungssuchende der Natur ein Stück näher kommen. In einem der größten Teichgebiete Deutschlands, dem über 30.000 Hektar großen UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, lassen sich bei Wanderungen und Radtouren mit etwas Glück Seeadler, Fischotter und Eisvögel beobachten. Beliebtes Fotomotiv im Herbst ist die Heideblüte.
Am 4. Oktober 2023 lädt Naturführerin Kerstin Robel unter dem Motto „Der Herbst steht auf der Leiter“ zu einer herbstlichen Familienwanderung bei Groß Särchen ein. Mit Ranger Yannik Otto beobachten Interessierte am 8. Oktober den Vogelzug am Tauerwiesenteich. Und am 19. November geht es mit Ranger Lorenz auf Entdeckungstour durch die spätherbstliche Landschaft rund um Uhyst/Spree.
Streifzug durch das Dubringer Moor
Eine der letzten und größten Moorlandschaften zwischen Elbe und Oder ist das Dubringer Moor. Auch hier kreisen Seeadler am Himmel, am Boden wiegt sich das Wollgras im Wind. Das 1700 Hektar große Naturschutzgebiet ist Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Für Rad- und Wandertouren empfiehlt es sich, ein Fernglas in den Rucksack zu packen.
Am 13. September 2023 begrüßt Gästeführer Hans-Jochen Kowar zu einer Schnuppertour am Rande des Dubringer Moores. Er führt entlang der Weiherkette auf einer drei Kilometer langen Wanderung zum Aussichtsturm Dubringer Moor.
Mit Naturführern durchs Wolfsland
In der Lausitz leben seit einigen Jahren mehrere Wolfsrudel. Um mehr über das Leben der Tiere zu erfahren, bietet Wolflandtours erlebnisreiche Exkursionen an. So können bei der Tour Ein Tag unter Wölfen" am 14. Oktober und 25. November Fotofallen kontrolliert und mit etwas Glück sogar freilebende Wölfe beobachtet werden. Auch Erlebniswochenenden und Seminare können gebucht werden.
Am 4. und 25. Oktober 2023 führt Naturführer und Wolfsberater Stephan Kaasche von Welzow aus zu geführten Wolfswanderungen am Tagebaurand. Zum Abschluss wärmen sich die Wanderer am Lagerfeuer im Epochengarten des Archäotechnischen Zentrums bei Stockbrot und Zaubertrank und lauschen spannenden Wolfsgeschichten.
Diese und weitere Naturerlebnisse im Herbst, wie zum Beispiel Kräuterwanderungen oder Spaziergänge mit Alpakas, listet die Tourist-Information auf der Internetseite www.lausitzerseenland.de/herbst auf.
