1. April 2015, Bad Waldsee, Bodensee-Oberschwaben
Auszeit im Kloster bei den Franziskanerinnen
Mit der guten Beth im Jahr 1403 hat alles begonnenFrüh aufstehen, beten und mithelfen – ein Tag im Kloster. Franziskanerinnen in Bad Waldsee versprechen Ruhe suchenden Menschen eine Auszeit vom Alltag. In ihr Kloster Reute laden sie Frauen ganzjährig zur Mithilfe ein sowie Paare und Männer an speziellen Terminen. Idyllisch gelegen, etwa 40 Kilometer nördlich des Bodensees, ist das eigens dafür eingerichtete Auszeithaus sowie das Bildungshaus offen für Menschen, die sich eine Atempause gönnen wollen, die ausgebrannt sind und Ruhe suchen. Die stille Landschaft Oberschwabens, die weiten Wanderwege sowie die drei Kapellen, der schöne Garten und das Labyrinth sind dafür wie geschaffen.
Mit der „guten Beth“ begann im Jahr 1403 das franziskanisch klösterliche Leben in Reute. Die 1386 in Bad Waldsee geborene Tochter eines Weberehepaares zog damals zusammen mit vier Frauen in die naheliegende Klause. 1766 wurde sie selig gesprochen. Im „Klösterlein“ versorgte sie anfangs die Küche und die Armen an der Klosterpforte. Heute wollen die Franziskanerinnen ganz bewusst einen Kontrapunkt setzen zum fordernden Leistungsstreben im Arbeitsalltag. Sie laden daher Menschen zum Mitleben ein. Das separate Auszeithaus ist eine nicht konfessionell gebundene, ökumenische Einrichtung der Franziskanerinnen in Reute und der Kirche von Oberschwaben.
Eine Auszeit für Frauen und Männer
Frauen zwischen 18 und 35 Jahren können direkt im Kloster mit den Ordensfrauen im Kloster leben und den Alltag teilen: Früh aufstehen, beten und mithelfen. Durch die tägliche Mitarbeit von rund fünf Stunden ist ein Teil der Kosten im Kloster gedeckt.
Zur „begleiteten Auszeit“ mit ein, zwei und drei Wochen Aufenthalt gehören neben Gesprächen mit den Ordensschwestern auch eine Einführung in die Stille sowie eine Anleitung zur tieferen Wahrnehmung. Wahlweise kann eine Schulung im Mal- und Gestaltungsbereich bei einer ausgebildeten Kunsttherapeutin gebucht werden. Die stille Landschaft Oberschwabens, der Kräutergarten und das Duftkräuterlabyrinth des Klosters öffnen alle Sinne. Eine begleitete „Auszeit“ kostet 53 Euro pro Tag und Person im Einzelzimmer inklusive Vollpension im sogenannten Auszeithaus.
„Eine Auszeit für mich“ nennen die Schwestern ihre Schnupperwochenenden von Freitag bis Sonntag im Auszeithaus. Vom 31. Juli bis 2. August, 25. bis 27. September und vom 16.bis 18. Oktober ist das Wochenende für 150 Euro inklusive Unterkunft, Verpflegung und Begleitung zu buchen.
Speziell für Männer gibt es das „Männer-Auszeitwochenende“ vom 24. bis 26. April. Die von zwei Theologen und Familienberatern geleitete „Auszeit“ kostet mit Übernachtung im Einzelzimmer, Vollpension und Kursgebühr 211 Euro. Ein Auszeitwochenende für Paare mit zwei Übernachtungen vom 18. bis 20. September will Mann und Frau Zeit schenken für sich. 190 Euro kostet der Klosteraufenthalt fürs das Paar.
Zusätzlich zu den Auszeiten besteht für Einzelreisende ganzjährig die Möglichkeit, einen ganz individuellen Aufenthalt mit Besinnungstagen und Exerzitien im Bildunghaus zu buchen. Zahlreiche einfache und gepflegte Zimmer zur Verfügung. Der größte Teil der Einzel- und Zweibettzimmer ist mit Dusche/WC ausgestattet.
Zu Bad Waldsee
Die rund 20.000 Einwohner große Stadt Bad Waldsee liegt eingebettet zwischen zwei Seen etwa 40 Kilometer nördlich des Bodensees im Herzen Oberschwabens. Mit 2.099 Sonnenstunden im Jahr 2014 war die Stadt zum dritten Mal in Folge der sonnenreichste Kurort Baden-Württembergs. Das Urlaubsdomizil ist prädikatisierter Kneippkurort „Premium-Class“ und Moorheilbad. In der Waldsee-Therme mit ihrem fluorid- und schwefelhaltigen Thermalwasser der heißesten Quelle Oberschwabens steht gesundheitsbewussten Gästen ein großes Vitalangebot zur Verfügung. Die charmante, vom Mittelalter geprägte Altstadt mit ihren barocken und gotischen Sehenswürdigkeiten lädt zum Kulturbummel während des ganzen Jahres ein und verspricht Entschleunigung vom Alltag. Neu sind das Erwin Hymer Museum mit einer Ausstellung zur Welt des mobilen Reisens und das Spätzlemuseum im historischen Vötschenturm. Reisemobilisten finden bei der Waldsee-Therme ihren modernen Stellplatz. Golfer schlagen gerne im fürstlichen Golf- und Vitalpark ab.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.kloster-reute.de





Das könnte Sie noch interessieren
Schwäbisches Schaffen und modernes Lernen
Heilbronn ist eine rasant wachsende Bildungsstadt mit starker WirtschaftDie legendäre Erbswurst, mit der Carl Heinrich Knorr zum Tütensuppenpionier avancierte, stammt ebenso von dort wie die weltweit erste multikristalline Solarzelle: Heilbronn ist ein traditionsreicher Wirtschaftsstandort, der seit Langem qualifizierte Fachkräfte anzieht. Neben zahlreichen internationalen Großkonzernen sind es die vielen eher unbekannten mittelständischen Un...
Schwarzwald unter dem Weihnachtsbaum 2020
Der Schwarzwald steht für eine Erlebniswelt ganz eigener Art – jetzt sogar zum Verschenken. Viele weihnachtliche Tipps gibt es unter www.schwarzwald-tourismus.info. Und wer noch auf der Suche nach Weihnachtspräsenten ist – diese Geschenke eignen sich auch noch für die allerletzte Minute: „Schwarzwald-Gutschein“ Echte Glücksmomente im Schwarzwald ve...Entspannung zwischen wildem Moor und heißen Quellen
Thermenlandschaft mit Wohlfühlfaktor in Oberschwaben-AllgäuWinterzeit ist Thermenzeit: Denn für Wellnessfans gibt es nichts Schöneres, als in die wohltuende Wärme von Sauna und Sprudelbecken abzutauchen. Der natürliche Reichtum an Thermalquellen sowie die einzigartige Moorlandschaft lassen Oberschwaben-Allgäu zu einer Gesundheitslandschaft werden, in der Erholungssuchende voll auf ihre Kosten kommen. Sanfte Natur erleben Rom...