24. März 2015, Essen, Ruhrgebiet
Auf den Spuren Essener Geschichte
Rund 1.200 Jahre liegen hinter der Stadt Essen. Damit hat die Metropole im Herzen des Ruhrgebiets eine längere Historie vorzuweisen als beispielsweise Berlin, München oder Dresden. Um den Bewohnern und Gästen der Stadt zu zeigen, dass Essen mehr zu bieten hat, als die Vergangenheit mit Kohle und Stahl vermuten lässt, durchzieht das Thema „ESSEN.GESCHICHTE.“ 2015 die Marketing- und Kommunikationsaktivitäten der EMG – Essen Marketing GmbH (EMG). Aufhänger ist die große Sonderausstellung im Ruhr Museum „Werdendes Ruhrgebiet“.
Die Zeit der Spätantike und des Frühmittelalters an Rhein und Ruhr steht im Fokus der großen Sonderausstellung, die vom 22. März bis zum 30. August 2015 im Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein sowie in der Essener Dominsel und in der Schatzkammer des Essener Stadtteils Werden gezeigt wird. Zu sehen sind über 800, zum Teil noch nie ausgestellte kulturhistorische Objekte, archäologische Funde und kostbare Handschriften von über 70 Leihgebern. Die in fünf Kapiteln angelegte Sonderausstellung lässt somit die Zeit anschaulich werden, die den Weg zur Entstehung des Stifts Essen ebnete. Vertieft und ergänzt werden verschiedene Aspekte der Ausstellung durch ein umfangreiches Rahmenprogramm. So hat die EMG in Kooperation mit dem Ruhr Museum sieben Rundfahrten zum Mittelalter in Essen erstellt.

Auf die Spuren längst vergangener Zeiten geht es auch bei drei weiteren neuen Touren, die das Essener Stadtmarketingunternehmen zum Thema Geschichte entworfen hat. Bei dem Rundgang „Mittelalter in der Stadt“ am 9. August etwa schlüpft der Tourguide in die Rolle historischer Figuren und lässt so die Vergangenheit wieder lebendig werden. Zu frühmittelalterlichen Befestigungen und Burganlagen geht es bereits am 12. April bei der Rundfahrt „Burgen und Herrenhäuser“. Die Überreste der Burgruine Isenburg in Hattingen spielt eine wichtige Rolle bei der „Großen 1225-Rundfahrt“ am 5. September. Im Zentrum der Tour steht der Mord des Grafen Friedrich von der Isenburg am Kölner Bischof Engelbert im Jahr 1225, der das Machtgefüge der Region dauerhaft veränderte. Eva Sunderbrink, Geschäftsführerin der EMG: „Bei der Konzeptionierung der Touren war es uns wichtig zu zeigen, dass Essen eine reiche und spannende Vergangenheit besitzt, die weit über die Zeit der Industrialisierung hinaus geht.“
Ausgezeichnet durch die Stiftung „Lebendige Stadt“ und positiv bewertet durch den „Report Innovation“ des Deutschen Tourismuspreises 2014 ist der Rundgang „ESSEN.ALTSTADT.ANSICHTEN.“, der im Herbst fortgeführt wird. Hierbei projiziert ein mobiler Beamer historische Aufnahmen der Essener Altstadt an die Hausmauern der Innenstadt und macht sie so wieder sichtbar. Kooperationspartner der Tour sind die Essener Unternehmen Unperfekthaus sowie Allbau AG.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.essen-tourismus.de

Das könnte Sie noch interessieren
Nachhaltiges Wandern und Genießen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Wer den steilen Serpentinenweg zur Burgruine Hohengundelfingen hinaufsteigt, wähnt sich auf einem alpinen Weg im Hochgebirge. Dabei handelt es sich um einen der »Hochgehberge« auf der Schwäbischen Alb, wo 22 ausgezeichnete Prädikatswanderwege zu naturnahen Touren einladen. Oben angekommen, ist der Blick ins Große Lautertal der buchstäbliche Höhep...Erholung und Entspannung im Radonheilbad Bad Schlema
Im Frühjahr und Frühsommer tauchen blühende Wiesen und dichte Wälder die Landschaft um Bad Schlema in ein buntes Farbenmeer. Die Natur lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein. Doch nicht nur die idyllische Umgebung macht den Kurort zu etwas Besonderem - Bad Schlema ist bekannt für sein heilendes Radonwasser und seine Wellnessangebote. Seit Jahrhunderte...Wie gesund die damalige Ernährung aus heutiger Sicht war
Interview mit Andreas Gut, dem Leiter des Alamannenmuseums in EllwangenIn einem der ältesten noch erhaltenen Armen- und Siechenhäuser Südwestdeutschlands befindet sich in Ellwangen das Alamannenmuseum - eines der bedeutendsten archäologischen Museen im Land, das sich dem Leben unserer Vorfahren widmet. Im Interview gibt Museumsleiter Andreas Gut einen Einblick. Herr Gut, was fasziniert Sie am Alamannenmuseum, das Sie seit seiner Gründung i...