26. Juli 2011, Hainich
Auf Wildnistour in Thüringen
Nationalpark Hainich in UNESCO Weltnaturerbeliste aufgenommenDas Welterbekomitee der UNESCO hat im Juni 2011 entschieden: der Nationalpark Hainich wird in die Liste der Weltnaturerbe aufgenommen. Als dritte Naturfläche in Deutschland schaffte es ein Verbund von fünf deutschen Buchenurwäldern, zu denen der Nationalpark Hainich zählt, zum Naturerbe der Menschheit ernannt zu werden. Schon heute zieht es jährlich etwa 300.000 Besucher in dieses Biotop. Das Besondere des Nationalparks zeigt sich allen Besuchern schon nach wenigen Schritten. Hier stehen die Bäume nicht in Reih und Glied, sondern hier ist der Wald noch sich selbst überlassen. Bäume aller Größen, bunt gemischt, liegendes und stehendes Totholz, besetzt mit Moosen, Flechten und Pilzen bestimmen hier die Landschaft. Natürlich versammeln sich hier auch einige besondere Tierarten, wie zum Beispiel die Wildkatze, verschiedene Fledermausarten, Rehe, Dachse, Wildschweine, Grasfrösche und noch viele mehr. Der Nationalpark Hainich zählt zu den größten zusammenhängenden Laubwaldgebieten Mitteleuropas. Hier erwartet die Besucher ein regelrechter Urwald. Schließlich ist ein Großteil der Flächen des im Norden von Thüringen liegenden Nationalparks seit mehreren Jahrzehnten forstlich kaum oder gar nicht genutzt worden. Auf zahlreichen Rundwanderwegen erkundet der Besucher den Nationalpark Hainich auf eigene Faust. An jedem Wochenende gibt es ein großes Angebot an geführten Wandertouren durch den Park.
Zum absoluten Besuchermagneten hat sich der Baumkronenpfad mit 1.250.000 Besuchern entwickelt. Er ist Europas höchste Anlage dieser Art. Dem Wald aufs Dach steigen - der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich macht es möglich. Er gewährt den Besuchern auf einer Länge von ca. 530 m einen tiefen Einblick in das "Ökosystem Baumkronen" und schon zahlreiche Gäste wollten wissen: Wie sieht der Wald im Nationalpark Hainich von oben aus?
Der Pfad führt in Schwindel erregender Höhe in weitem Bogen durch die Baumkronen und ermöglicht den direkten Einblick in die Welt der Insekten und anderer Baumwipfelbewohner. Auf dem Dach des Baumhauses in 40 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die mit einem weiten Blick über das Thüringer Becken belohnt. Der Baumkronenpfad ist von April bis Oktober von 10 bis 19 Uhr und von November bis März von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene Euro 8,50 Euro, ermäßigt 7,50 Euro und für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei.
Informationen zum Reiseland Thüringen gibt’s der bei der Tourist Information Thüringen unter der Hotline 0361-37420 oder im Internet unter www.thueringen-tourismus.de.

Das könnte Sie noch interessieren
Ein Tag in Essen - Zwischen Zeitreise und traumhaften Ausblicken
Dieser lohnenswerte Tagestrip wird Sie überraschen. Versprochen. Ob mit der Bahn oder dem Auto, Essen, die Großstadt im Herzen des Ruhrgebiets, ist sehr gut zu erreichen. Essen besticht vor allem durch viel Grün und eine enorme kulturelle Vielfalt. Vom Zentrum aus erreichen Sie die Hotspots der Stadt mit Bus und Bahn in der Regel in weniger als 20 Minuten. Für den ersten ...Beste Aussichten für Wanderfreunde im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Spektakuläre Ausblicke und PremiumwanderwegeLandschaft und Natur sind dem Onlineportal Statista zufolge für Wanderfreunde das wichtigste Kriterium bei der Wahl der Wanderregion. Umso schöner, wenn diese Eindrücke so vielfältig sind wie im Unesco-Biosphärenreservat Schwäbische Alb und wenn tolle Aussichtspunkte den Landstrich erlebbar machen. Burgen, Türme und Aussichtsplattformen bieten Ausflüglern Pa...
Die größte Eisenbahnbrücke - und der kürzeste Fluss
Drei der schönsten Wandertouren durch das Paderborner LandWer landschaftliche Abwechslung beim Wandern sucht, ist im Paderborner Land genau richtig. Im Osten liegt der Höhenzug des waldreichen Eggegebirges, im Norden lockt die sandige Heidelandschaft der Senne. Die Mitte wird von der Karstlandschaft der Paderborner Hochfläche dominiert und im Süden geht die Landschaft allmählich in die Ausläufer des Sauerlands über. Zum Wand...