1. Juli 2015, Paderborn, Teutoburger Wald
Am Anfang war Ada - Frauen in der Computergeschichte
Ausstellung im Paderborner Heinz Nixdorf Museumsforum widmet sich weiblichen Technik-PionierenBereits 100 Jahre vor der Erfindung des Computers verfasste die Tochter eines berühmten romantischen Dichters eine Schrift, die heute als das erste Programm der Computergeschichte bezeichnet wird. Ada Lovelace wurde vor rund 200 Jahren am 10. Dezember 1815 in London als Tochter von Lord Byron und der britischen Aristokratin Anne Isabella Milbanke geboren. Ihr Leben und Werk bilden den Mittelpunkt der Ausstellung „Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte“, die vom 2. September 2015 bis zum 10. Juli 2016 im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum zu sehen ist.
Ausstellungsbesucher lernen mehr über die Geschichte der Ada Lovelace, die bereits 1843, 100 Jahre vor dem ersten Computer, Anweisungen für eine Rechenmaschine verfasste, die heute als das erste Programm der Informationstechnologie bezeichnet werden. Die Besucher lernen aber auch weitere Pionierinnen kennen, die seit den 1940er Jahren bis heute die Entwicklung der Informationstechnik wesentlich vorangebracht haben. Dazu gehören die Programmierinnen des ENIAC-Projekts, des ersten elektronischen Computers der Welt oder auch Grace Hopper, die in den 1950er Jahren die Grundlagen für heutige höhere Programmiersprachen entwickelte.
Die Ausstellung ordnet die Lebensgeschichten der Pionierinnen in die gesellschaftlichen und sozialhistorischen Zeitläufe ein, sodass die Ausstellung auch einen wesentlichen Einblick in das Frauenbild und den Wertewandel der letzten anderthalb Jahrhunderte bietet. Viele Inhalte sollen zudem an Medienstationen und durch Ausprobieren vermittelt werden. So gibt es ein „Hands-On“ zur Funktion des ersten elektronischen Computers, des ENIAC. Der bis heute für das Funktionieren eines jeden Computers notwendige Compiler als auch die Computersprache Smalltalk werden in der Ausstellung erstmalig interaktiv und multimedial erläutert.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.hnf.de/adalovelace
Das könnte Sie noch interessieren
Glanzlichter lassen Stuttgart ab dem 27. November 2024 erstrahlen
Festliche Illumination in der Stuttgarter InnenstadtDie „Glanzlichter Stuttgart“ sorgen auch in diesem Jahr wieder für weihnachtliche Beleuchtung in der Stuttgarter Innenstadt: Fünf Lichtkunstwerke lassen den Schlossplatz erstrahlen und auch die Königstraße und die Schulstraße werden festlich illuminiert. Neu sind in diesem Jahr die beiden Brunnen auf dem Schlossplatz, die mit besonderen Lichteffekten in Szene...