2. Januar 2014, Saarbrücken, Städte Saarland
Albert Weisgerber und die Märchen der Gebrüder Grimm
Ausstellung bis 16. März in der Alte Sammlung im Saarlandmuseum in SaarbrückenAlbert Weisgerber, 1878 in St. Ingbert geboren und 1915 bei Fromelles in Flandern gefallen, gestaltete in seiner frühen Schaffensphase Illustrationen zu einer Buchausgabe von Grimms Märchen. Nahezu vollständig sind die originalen Blätter in der grafischen Sammlung des Saarlandmuseums erhalten. Eine Auswahl davon wird nun erstmals in einer Einzelausstellung zum Thema der Märchen bei Weisgerber gezeigt.
In der Münchner Zeitschrift Jugend publizierte Weisgerber regelmäßig satirische und illustrative Zeichnungen und gilt als Vertreter des deutschen Jugendstils. Die Märchendarstellungen bilden einen Auftakt zu seinem umfangreichen illustrativen Werk. Die Ausstellung fördert mit dem Märchen-Konvolut einen langgehegten Schatz zutage und ermöglicht vielfache Einblicke in die Ausbildung des Weisgerberschen Jugendstils um 1900.
Tipp für Kinder
Workshop für Experimentierfreudige ab 10 Jahren: Vom Paradiesvogel bis zum Zombie-Märchenhafte Masken, 18. Januar 15.00-17.00 Uhr im Saarlandmuseum, Alte Sammlung.
Anmeldung und weitere Informationen zur Ausstellung unter www.kulturbesitz.de

Das könnte Sie noch interessieren
Ein Tag in Essen - Zwischen Zeitreise und traumhaften Ausblicken
Dieser lohnenswerte Tagestrip wird Sie überraschen. Versprochen. Ob mit der Bahn oder dem Auto, Essen, die Großstadt im Herzen des Ruhrgebiets, ist sehr gut zu erreichen. Essen besticht vor allem durch viel Grün und eine enorme kulturelle Vielfalt. Vom Zentrum aus erreichen Sie die Hotspots der Stadt mit Bus und Bahn in der Regel in weniger als 20 Minuten. Für den ersten ...Auf dem Bockl zum Zoigl
Intensiv-genussvoller Radurlaub im Oberpfälzer WaldDeutschland ist Radreiseland. Laut der letztjährigen Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) planen 2022 rund 76 Prozent der Befragten, einen Urlaub auf zwei Rädern im eigenen Land zu unternehmen. Über 80 Prozent erklärten, dass sie auf diese Weise mehr von Land und Leuten sehen könnten. In ursprünglichen Regionen wie dem Oberpfälzer Wald a...