14. Mai 2024, Schwarzwald
Aktiv-Tipps mit und ohne Ball: Fußball im Schwarzwald

Spannende Spiele - sicher auch bei der Fußball-Europameisterschaft von Mitte Juni bis Mitte Juli in Deutschland -, Anekdoten, die im kollektiven Gedächtnis verankert sind, persönliche Vorlieben: Fußball bewegt und spielt auch im Schwarzwald eine große Rolle. Ein Blick auf seine Entwicklungsgeschichte in der Ferienregion, prägende Persönlichkeiten des Sports, Schwarzwälder Hotels als Rückzugsorte und das bunte Drumherum mit Aktivtipps für Fußballfans bestätigt das Zitat des englischen Schriftstellers Terry Pratchett: „Denn das ist das Wichtigste am Fußball, dass es nie nur um Fußball geht“.
Dänische Nationalmannschaft im Fritz Lauterbad in Freudenstadt
Mit ihrem Konzept eines Lifestyle-Wellness- und Designhotels haben Kerstin und Steffen Schillinger vom Hotel Fritz Lauterbad" in Freudenstadt das Interesse mehrerer EM-Teams geweckt. Während der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland werden sie die dänische Nationalmannschaft beherbergen - „ein tolles Spiel, das passt einfach“, sagt das Ehepaar. Freudenstadt punktet während der EM mit einem vielfältigen Programm: Auf dem Oberen Marktplatz wird es ein kostenloses Public Viewing geben, in der Gruppenphase werden dort alle Spiele der deutschen und der dänischen Mannschaft übertragen, in der Endrunde alle Spiele. In der Stadt wehen dänische und deutsche Flaggen, Restaurants bieten neben Schwarzwälder Klassikern auch beliebte Gerichte aus dem Nachbarland an. Es gibt Fußballturniere und eine Ausstellung handgefertigter Fußbälle von Straßenkindern aus aller Welt. Der Eintritt zum öffentlichen Training der dänischen Nationalmannschaft im Hermann-Saam-Stadion am 11. Juni 2024 ist nur mit Eintrittskarte möglich. Die Tickets sind kostenlos, Infos zum Kartenvorverkauf unter www.freudenstadt.de/hej.
Spanische Nationalmannschaft im Öschberghof in Donaueschingen
Das 5-Sterne-Superior-Resort „Der Öschberghof“ in Donaueschingen beherbergt während der Fußball-Europameisterschaft die spanische Nationalmannschaft. Die Kombination aus 127 Zimmern und Suiten, einem 5.500 Quadratmeter großen Spa & Gym-Bereich, einem Zwei-Sterne-Restaurant und einem 45-Loch-Golfplatz überzeugte bereits Spitzenmannschaften wie Borussia Dortmund, den FC Liverpool und den FC Barcelona, die hier ihre Trainingslager absolvierten. „Aufgrund unserer Erfahrung sind wir Profis, wissen was auf uns zukommt und sind gut vorbereitet“, sagt General Manager Michael Artner. Wichtig für die Mannschaften sind die Fußballplätze des ortsansässigen SV Aasen, die auch vom Greenkeeping-Team des Luxushotels gepflegt werden. Auf dem Gelände des Öschberghofs wird es ein Public Viewing geben - zu sehen sind die Spiele der deutschen und der spanischen Nationalmannschaft, ab dem Viertelfinale dann alle Spiele.
Offene Deutsche Tipp-Kick-Meisterschaft in Villingen-Schwenningen
Der Klassiker „Das Runde muss ins Eckige“ muss für das Spiel „Tipp-Kick“ etwas abgewandelt werden: Denn auch der kleine Ball, den die Zinkfiguren per K(n)opfdruck ins Netz befördern sollen, ist fast eckig. Trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb? - genießt „Tipp-Kick“ bis heute Kultstatus und wird quer durch alle Altersgruppen gerne gespielt. Mathias Mieg führt zusammen mit seinem Cousin Jochen Mieg in dritter Generation das 1924 gegründete Familienunternehmen mit Sitz in Villingen-Schwenningen am Ostrand der Ferienregion Schwarzwald. Passend zum 100-jährigen Firmenjubiläum und zur Fußball-Europameisterschaft in Deutschland gibt es ein Tipp-Kick-Classic-Spiel in der DFB-Edition. Wer sich mit anderen Spielerinnen und Spielern messen möchte, kann dies bei der offenen Deutschen Tipp-Kick-Meisterschaft am 8. und 9. Juni 2024 in der Neckarhalle in Villingen-Schwenningen tun.
Rund auf Rund: Fußball-Billard in Dornstetten
Eine umrandete Fläche, die an einen überdimensionalen Billardtisch erinnert, ein weißer Ball und viele verschiedenfarbige Bälle: Das ist Fußball-Billard in Dornstetten-Hallwangen im Nordschwarzwald. Zwei Mannschaften versuchen, mit der weißen Kugel „ihre“ Bälle - die „Halben“ oder die „Vollen“ - ins Loch zu befördern. Dabei ist Treffsicherheit gefragt - oder Mut, wenn einfach mal auf die Menge der Bälle geschossen wird und sich wieder eine neue Spielsituation ergibt. Auf jeden Fall ein Riesenspaß für die ganze Familie. Die Leihgebühr für Bälle und Spielfeld beträgt für eine Stunde pauschal 10 Euro für Erwachsene, 8 Euro für Familien und 6 Euro für Kinder.
„Das Runde muss ins Eckige“: Fußballgolf in Rotfelden
Es liegt auf der Hand: Fußballgolf verbindet die beiden Sportarten Fußball und Golf. Das Prinzip ist denkbar einfach: Ein Fußball muss nur mit dem Fuß gezielt „eingelocht“ werden. Wie auf einem Golfplatz warten in Rotfelden im Nordschwarzwald 18 Löcher auf die Spielerinnen und Spieler. Die Bahnen sind unterschiedlich lang und kompliziert, die jeweiligen Hindernisse bestimmen den Schwierigkeitsgrad. Mal braucht man für einen gelungenen Abschlag einen ordentlichen Huf, mal ist eher Feingefühl gefragt. Auf jeden Fall gewinnt, wer am Ende die wenigsten Schläge benötigt. Eine Runde auf den 72 Par-Löchern mit einer Gesamtlänge von rund 1,4 Kilometern dauert in der Regel 90 Minuten, für größere Gruppen ist eine Verlängerung auf 120 Minuten möglich. Erwachsene zahlen 12 Euro, Kinder (6 bis 15 Jahre) 9 Euro. Im gemütlichen Biergarten der Anlage lassen sich die besten Schläge anschließend noch einmal Revue passieren.
Im Ball und auf dem Ball: Bubble Soccer in Schluchsee
Bevor es beim Bubble Soccer losgeht, wird im Erlebnispark Hochschwarzwald in Schluchsee der XXL-Airbag angelegt - vom Kopf bis zu den Knien steigen die Spielerinnen und Spieler in einen riesigen Gummiball. So geschützt lässt sich das Zweikampfgefühl dieser eher ungewöhnlichen Sportart auf besondere Weise erleben. Und wer nicht auf Torejagd, sondern auf Spaß aus ist, kann sich auch an Überschlägen oder Purzelbäumen versuchen... Mindestgröße für Spieler: ein Meter, Kosten pro Person: 8 Euro.
„Kick it like Karlsruhe“: Fahrradtour zur Karlsruher Fußballgeschichte
Jahrhunderts stellte Karlsruhe am Nordrand der Ferienregion Schwarzwald zwei der führenden Fußballmannschaften Deutschlands: 1909 gewann der FC Phönix Karlsruhe - Vorgängerverein des heutigen Zweitligisten Karlsruher SC - die deutsche Fußballmeisterschaft, ein Jahr später der Karlsruher FV. Bis heute ist es nicht mehr vorgekommen, dass zwei verschiedene Vereine einer Stadt in zwei aufeinander folgenden Jahren die Meisterschaft gewinnen. Und es gibt noch eine Karlsruher Besonderheit: Der 1889 gegründete Internationale Fußballclub Karlsruhe, der 1894 mit dem Karlsruher FV fusionierte, war sogar Vorreiter der süddeutschen Fußballbewegung. Bei einer Stadtführung mit dem Fahrrad können Interessierte auf einer zweistündigen Tour den Spuren der Fußballstadt Karlsruhe folgen. Neben Anekdoten und Fakten zur regionalen Fußballgeschichte steht auch ein Blick auf die Gedenktafel in der Moltkestraße, die an den ältesten Fußballplatz Süddeutschlands erinnert, auf dem Programm. Auch ein Abstecher ins Wildparkstadion, in dem heute der Karlsruher SC in der zweiten Liga spielt, darf nicht fehlen. Termine sind der 30. Juni und der 13. Oktober 2024. Treffpunkt ist jeweils um 11 Uhr am Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz. Kosten pro Person: 15 Euro.
Perspektivenreich: Stadionführungen beim SC Freiburg und beim Karlsruher SC
Bei einer Stadionführung beim SC Freiburg oder beim Karlsruher SC nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedliche Perspektiven ein: Bei einem Rundgang im Umlauf und auf der Tribüne nehmen sie die Sicht der Fans bei einem Heimspiel im Freiburger „Europa-Park Stadion“ oder im Karlsruher „BBBank Wildpark Stadion“ ein. Im Pressekonferenzbereich können sie sich wie der Trainer oder ein Journalist fühlen. Ein Blick in die Gästekabine zeigt, wo sich die Gegner der Heimmannschaften umziehen und vorbereiten. Auch die Mixed Zone, in der sich die Spieler zum Spiel äußern, steht auf dem Programm. Am Ende der Tour geht es durch den Spielertunnel auf das Spielfeld - so ähnlich müssen sich die Spieler fühlen, auch wenn sie natürlich in ein volles Stadion einlaufen. Zum Abschluss dürfen die Teilnehmer auf den Auswechselbänken Platz nehmen. Auch das gehört zum Profidasein...
Staunen und mitmachen: Museumsecke beim SC Freiburg
Zu den Highlights der Ausstellungsstücke in der Museumsecke im „Europa-Park Stadion“ gehören: die Meisterschale der 2. Bundesliga, der Anstoßpunkt aus dem Dreisamstadion, der Spielerpass von Christian Streich, viele original getragene Trikots ehemaliger und aktueller SC-Spieler, alte Autogrammkarten, das Nationaltrikot von Jens Todt, die Silbermedaille vom DFB-Pokalfinale der Frauen, alte Torwarthandschuhe von Richard Golz oder ein Trikot von Melanie Behringer. Auch Mitmachen ist möglich: Ein digitaler Zeitstrahl zeigt Videos und Fotos von unzähligen SC-Momenten, Fotoboxen enthalten Mannschaftsfotos der Frauen und Männer sowie Abschlusstabellen aus vielen Jahren SC-Geschichte. Für die kleinen SC-Fans gibt es einen eigenen Bereich mit Fühlboxen, Rätseln rund um den Sport-Club und anderen Devotionalien. Geöffnet ist die Museumsecke, die über den SC-Fanshop zu erreichen ist, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr, der Eintritt ist frei. Sonntags und an Heimspieltagen ist die Museumsecke geschlossen.

Das könnte Sie noch interessieren
Schwarzwald Genuss-Award kuckuck 25
Genießer wählen ihre GenussheldenDer Schwarzwald ist Genießer-Destination für Gourmets aus aller Welt und neben den kulinarischen Köstlichkeiten ist die Ferienregion auch für ihre Gastfreundschaft bekannt. Hier wissen Urlauber und Einheimische gleichermaßen zu genießen, einzukehren und zu feiern, Regionalität und Nachhaltigkeit zu leben und ein gemütliches „Nest“ zu schä...