29. August 2013, Österreich
200 Jahre Stilgeschichte in der Residenz zu Salzburg
Erzbischöfliche Nobeladresse am Residenzplatz 1 mitten in Salzburgs AltstadtDie Residenz Salzburg im Herzen der Altstadt war Sitz der Fürsterzbischöfe und diente ihnen über die Jahrhunderte hinweg als städtischer Wohnsitz und zu Repräsentationszwecken. Heute laden die 15 prachtvollen Prunkräume am Residenzplatz 1 zu einem Rundgang durch 200 Jahre Stilgeschichte von Renaissance über Barock bis Klassizismus ein. Die Räumlichkeiten zählen zu den begehrtesten Veranstaltungslocations in der Salzburger Altstadt: Neben offiziellen Empfängen finden hier auch Galas, Corporate Events und Festspielveranstaltungen im Innenhof statt.
Hinter der Fassade der Residenz zu Salzburg verbirgt sich ein über die Jahrhunderte entstandener, bischöflicher Stadtpalast, der sein heutiges Erscheinungsbild Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1559 – 1617) verdankt. Die erste urkundliche Erwähnung der Residenz wird auf das Jahr 1232 datiert. Prachtvoll, geradezu verschwenderisch, richteten sich die kirchlichen und zugleich weltlichen Oberhäupter Salzburgs hier ein und demonstrierten so ihre Macht: Klassizistische Keramiköfen, venezianische Spiegel, Deckenfresken von Johann Michael Rottmayr, Kristall luster aus böhmischem Rauchglas, hochbarocke Deckenstucks mit Blatt gold, wertvolle Uhren und Gemälde vermitteln einen Eindruck vom Leben der Erzbischöfe in Salzburg. Die Zimmerflut spiegelt wieder, mit welchen Anstrengung en eine Audienz beim Erzbischof verbunden war und welch große Rolle Hierarchie, Macht und Willkür dabei spielten.
Unter den Top 10 der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Salzburgs
Der Ausstellungsrundgang führt in derselben Reihenfolge durch die Prunkräume , wie sie auch Gesandte fremder Fürsten für eine Audienz beim Erzbischof zurücklegen mussten: Von den großzügigen, eher schlicht ausgestatteten Repräsentationsräumen bis hin zum wertvollsten Raum, dem Audienzsaal. Die individuelle Besichtigung mit Audioguide in acht Sprachen umfasst unter anderem den 600 m² große n Carabinierisaal, den großen Rittersaal, den prachtvollen Audienzsaal mit dem aus Eichen- , Ahorn- und Nussholz gefertigten ältesten Holzfußboden der Residenz, das Schlafzimmer mit Privatkapelle, den Thronsaal und den Weißen Saal. Museumspädagogische Angebote für Schulen sowie Sonderführungen mit stimmungsvollem Rahmenprogramm wie etwa einem Orgelkonzert in der nächtlichen Franziskanerkirche gibt es für Gruppen auf Anfrage.
Allgemeine Besucher-Infos zur Residenz zu Salzburg
Die um drei Innenhöfe gebaute Residenz mit ihren über 180 Räumen beherbergt neben den Prunkräumen einen Teil der Universität Salzburg sowie die Residenzgalerie im 3. Stock, deren wechselnden Ausstellungen mit dem Kombi-Ticket besichtigt werden können. In den Prunkräumen finden rund ums Jahr Veranstaltungen, exklusive Feste und Messen statt. Insgesamt stehen neun Räume, der Innenhof sowie die Arkaden als Eventlocations für eine Gästezahl von 20 bis 645 Personen zur Verfügung. Seit Sommer 2012 finden auch wieder Veranstaltungen der Salzburger Festspiele im Innenhof statt.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.salzburg-burgen.at
