16. Juni 2014, Österreich
150 Jahre MAK in Wien
Das MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst in Wien feiert das 150. Jahr seines Bestehens mit vier Ausstellungen und neu gestalteten Sammlungen.
Von 11.6. bis 5.10.2014 präsentiert das MAK zwei Ausstellungen zu seinem Jubiläum. Vorbilder. 150 Jahre MAK: Vom Kunstgewerbe zum Design zeigt die Entwicklung des Hauses seit seiner Gründung 1864 von einer Förder- und Bildungseinrichtung für das österreichische Kunstgewerbe zu einem der international wichtigsten Schauplätze zeitgenössischer Produktionen aus den Bereichen angewandte Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst. Nachbilder. 150 Jahre MAK: Ausstellungen im Bild stellt historische und moderne Fotografien von Ausstellungen des Hauses aus den eigenen Beständen in den Mittelpunkt.
Ab 25.6.2014 wirft das MAK neue Perspektiven auf das vielfältige Werk des im April 2014 verstorbenen Wiener Künstlers, Architekten und Designers Hans Hollein. Schwerpunkte der Schau sind Holleins Vorreiterrolle in der Museumsarchitektur und die von ihm kuratorisch wie architektonisch gestalteten Ausstellungen und Biennale-Beiträge. Umfassendes Material aus Holleins Archiv wird zum ersten Mal veröffentlicht und macht den Entstehungsprozess seiner Arbeiten sichtbar.

Das Jubiläumsjahr beschließt das MAK mit der Schau Wege der Moderne. Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen. Die Ausstellung präsentiert Hauptwerke von Josef Hoffmann und Adolf Loos als Ausdruck zentraler Themen einer Kulturdebatte. Sie dokumentiert die von den Protagonisten verschieden, oft antithetisch gewählten Wege einer modernen Lebensgestaltung, auf die auch DesignerInnen und ArchitektInnen von heute reagieren.
Zum Jubiläum ließ das MAK auch seine Studiensammlung durch das Wiener Designstudio EOOS komplett neu gestalten. Das im Mai 2014 eröffnete MAK Design Labor gibt auf 1.900 m² Schaufläche einen Einblick in den Facettenreichtum der angewandten Kunst. Knapp 2.000 nach Themeninseln arrangierte Exponate schaffen inspirierende Bezüge zwischen historischem Kunsthandwerk und zeitgenössischem Designschaffen. Ein eigener Raum ist der sogenannten geometrischen Phase des Jahrhundertwende-Künstlers Josef Hoffmann gewidmet, ein weiterer dem Wiener Modedesigner Helmut Lang, der 2010 sein gesamtes Grafik- und Corporate-Archiv sowie einen repräsentativen Ausschnitt seiner Ready-to-wear-Kollektionen dem MAK überließ. In den vergangenen Monaten gestaltete das Haus am Stubenring zudem seine Schausammlungen zu den Themen Asien und Teppiche neu, ebenso bereits 2012 die Sammlung „Wien 1900. Design/Kunstgewerbe 1890-1938“.
Aktuelle Ausstellungen im MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Vorbilder. 150 Jahre MAK: Vom Kunstgewerbe zum Design, 11.6. bis 5.10.2014
Nachbilder. 150 Jahre MAK: Ausstellungen im Bild, 11.6. bis 5.10.2014
Hollein, 25.6.-5.10.2014
Wege der Moderne. Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen, 10.12.2014-19.4.2015
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.mak.at
