27. Mai 2010, Reisenews
12. Bachfest in Leipzig steht unter dem Motto Bach, Schumann und Brahms
Vom 11. – 20. Juni 2010 in LeipzigDas 12. Bachfest in Leipzig / Sachsen steht unter dem Motto "Bach, Schumann und Brahms". Es werden insgesamt 113 Veranstaltungen an 38 Orten angeboten. Über 200 Werke erklingen an den zehn Bachfest-Tagen vom 11. bis 20. Juni. Das Bachfest Leipzig ist weltweit einzigartig - sowohl durch den Bezug zu den historischen Bach-Wirkungsstätten Leipzigs, als auch die Mitwirkung von herausragenden Künstlern und Ensembles wie Thomanerchor, Gewandhausorchester, Kammerorchester Basel uvm.
Im Bachfest-Programm 2010 sind mit Robert Schumann und Johannes Brahms zwei führende Protagonisten der Bach-Rezeption im 19. Jahrhundert vertreten. Schumann, dessen Geburtstag sich zum 200. Male jährt, gehörte zu den Initiatoren der ersten Bach-Gesamtausgabe und hatte sogar selbst eine Bach-Edition konzipiert. Das »Wohltemperierte Klavier«, welches er als »Werk aller Werke« betrachtete, stand bereits in frühen Jahren im Zentrum seiner musikalischen Studien und galt als Leitbild für eigene Kompositionen. Schumann dirigierte 1851 die Düsseldorfer Erstaufführung der Bachschen Johannes-Passion und wurde damit zum Bahnbrecher für das seinerzeit noch selten musizierte Werk.
Brahms, früh von Schumann gefördert und später mit dem Bach-Biographen Philipp Spitta eng verbunden, hat sich auf vielfältige Weise mit dem Schaffen des großen Thomaskantors auseinandergesetzt: als Komponist, Pianist und Dirigent. Zu den Höhepunkten der Wiener Bach-Pflege gehörte die Aufführung der Matthäus-Passion am Karfreitag 1875 unter seiner Leitung. 1879 wurde ihm vom Leipziger Rat sogar das Amt des Thomaskantors angetragen. Mehrere seiner Werke stehen im unmittelbaren Einfluss Bachs und lassen eine geistige Verwandtschaft beider Tonsetzer erahnen. So erscheint es nur folgerichtig, wenn er das Chaconne-Thema einer Bach-Kantate zum Leitmotiv des Finales seiner letzten Sinfonie wählte.
Sonderkonzert mit dem Leipziger Streichquartett
Mittwoch, den 16. Juni 2010, 20.00 h, Lutherkirche
